Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns

Thermisches Integritätsprofiling

ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Qualitätskontrolle von Tiefgründungselementen wie Bohrpfählen, Schlitzwänden oder Großbohrungen. Durch die Analyse der Temperaturverteilung im erhärtenden Beton lassen sich Unregelmäßigkeiten wie Einschnürungen, Fremdkörper oder schlecht verdichtete Zonen zuverlässig erkennen.

IMG_7812
IMG_8076
IMG_7970

So funktioniert es?

Thermische Sensoren (Drahtsysteme oder Sonden) werden vor dem Betonieren am Bewehrungskorb installiert. Während der Hydratation des Betons entsteht Wärme, die über mehrere Tage hinweg aufgezeichnet wird. Die Temperaturverteilung wird analysiert und mit Sollprofilen verglichen. Abweichungen weisen auf geometrische Veränderungen oder Materialfehler hin.

Installation der Temperatursensoren

Thermodrähte oder -sonden werden gleichmäßig entlang des Bewehrungskorbs angebracht.

Betonage und Aushärtung

Während der Hydratation erzeugt der Beton Wärme, die ein charakteristisches Temperaturprofil bildet

Datenerfassung

Die Temperatur wird in festgelegten Intervallen automatisch aufgezeichnet.

Auswertung und Bericht

Analyse der Temperaturverläufe zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten oder Integritätsmängeln.

Ablauf

Das thermische Profiling erfolgt direkt nach der Betonage und dient der frühzeitigen Qualitätssicherung während der Bauphase.

1

Vorbereitung

Sensorplatzierung

Gleichmäßige Verteilung der Sensoren über die gesamte Länge des Gründungselements.

2

Betonage

Start der Messung

Unmittelbar nach dem Betonieren beginnt die kontinuierliche Temperaturüberwachung

3

Datenanalyse

Vergleich mit Sollwerten

Die realen Temperaturprofile werden mit Referenzverläufen verglichen.

4

Bericht und Interpretation

Dokumentation möglicher Abweichungen

Erstellung eines Berichts mit Aussagen zur Qualität und Integrität des Bauteils.

Vorteile

IMG_8115

Zerstörungsfreie Prüfung

Keine Bohrungen oder Zugänge erforderlich – vollständige Prüfung ohne Schäden.

Frühzeitige Fehlererkennung

Anomalien werden unmittelbar nach der Betonage erkannt und bewertet.

Volle Tiefenabdeckung

Überwachung der gesamten Bauteillänge – nicht nur punktuell.

Nachweis der Bauqualität

Standardisierte Berichte als Grundlage für Abnahme, Qualitätssicherung und Behördenkommunikation

Gdzie Termiczne profilowanie integralności znajduje zastosowanie?

Have Questions? Contact Us

Frequently Asked Questions

Ist das thermische Verfahren besser als Ultraschallprüfungen (z. B. CSL)?

Ja – TIP erfasst das gesamte Volumen des Elements, während CSL nur Teilbereiche zwischen Rohren abdeckt.

Wann sollte die Temperaturaufzeichnung beginnen?

Ideal ist ein Start unmittelbar nach der Betonage, um den vollständigen Verlauf der Hydratationswärme zu erfassen.

See our reviews

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Case studies

Filter by service:

Sorry, nothing to see here...

Knowledge Base

Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.