Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns

Setzbarkeitsanalyse

bewertet die Einbringbarkeit von Pfählen oder Spundwänden in den Boden mit Hilfe von Schlaghämmern oder Vibrationsgeräten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Elemente ohne Beschädigung und bis zur geplanten Tiefe eingebracht werden können – ohne Risiko des Abbruchs oder unzulässiger Bodenreaktionen.

Przekroj GRLWEAP
DMT-DCT Terminal_DLT
Przekroj GRLWEAP + wykresy 1

So funktioniert es

Basierend auf geotechnischen Parametern, Pfahlgeometrie und Gerätekennwerten wird mithilfe von Simulationssoftware (z. B. GRLWEAP, AllWave) das Einbringverhalten der Pfähle modelliert. So lassen sich Machbarkeit, notwendige Energie und Optimierungsmöglichkeiten vorausschauend analysieren.

Erhebung der Eingangsdaten

Sammlung von Bodendaten, Pfahldimensionen und Angaben zum verwendeten Gerät.

Numerische Simulation

Modellierung des Pfahl-Boden-Verhaltens unter realistischen Einbaubedingungen

Analyse des Einbringwiderstands

Berechnung von Schlagzahlen je Meter Tiefe und Ermittlung kritischer Widerstände

Technische Empfehlungen

Vorschläge zur Wahl des Hammers, möglicher Vorbohrung oder der Notwendigkeit von Dämpfungen.

Ablauf

Die Analyse erfolgt idealerweise vor Baubeginn, um eine fundierte Planungs- und Ausführungsstrategie festzulegen.

1

Datensammlung vor Ort

Geotechnik und Planung

Auswertung von Bohrprofilen, CPT-Daten und Planunterlagen.

2

Auswahl des Geräts

Hammertyp und Pfahlspezifikationen

Definition von Schlagenergie, Frequenz, Pfahltyp und -material

3

Durchführung der Simulation

Modellierung des Einbauprozesses

Berechnung des Widerstandsprofils und möglicher Einbauszenarien.

 

4

Bericht und Empfehlungen

Planungssicherheit

Darstellung der Ergebnisse mit Diagrammen, Bewertung kritischer Tiefen und Ausführungshinweisen.

Vorteile

WhatsApp Image 2025-04-17 at 12.52.45

Risikominimierung

Vermeidung von Einbringabbrüchen, Überbeanspruchung oder Fehlinstallation.

Zeit- und Kostenoptimierung

Reduziert Stillstandzeiten und vermeidet spätere Anpassungen auf der Baustelle.

Sichere Bauausführung

Schutz von Pfählen und Boden, Einhaltung technischer Grenzwerte.

Entscheidungsgrundlage für Planung

Unterstützt die Wahl geeigneter Geräte und Methoden im Projektablauf.

Have Questions? Contact Us

Frequently Asked Questions

Ist eine Setzbarkeitsanalyse gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, aber sie ist dringend zu empfehlen bei schwierigen Bodenverhältnissen oder nicht standardisierten Pfahltypen.

Welche Elemente können analysiert werden?

Alle einschlagbaren Bauteile – Fertigbetonpfähle, Stahlrohre, Spundwände und H-Profile.

See our reviews

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Case studies

Filter by service:

Sorry, nothing to see here...

Knowledge Base

Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.