Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns
Geotechnische Untersuchungen
Strukturelle Überwachung
Überwachung von Erdrutschen
Alle industrien
Geotechnische Untersuchungen und Bauwerksüberwachung gewährleisten die Sicherheit von Gebäuden und minimieren das Risiko von Setzungen oder Schäden. Mit Vorhersagen und präzisen Messungen lassen sich Konstruktionen optimieren und künftige Betriebskosten senken.
Durch rechnerische Vorhersagen, Pfahltragfähigkeitstests und Setzungsanalysen können Fundamente besser an die Bodenverhältnisse angepasst werden. Unsere Lösungen tragen dazu bei, Risiken zu beherrschen und die Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu erhöhen.
Strukturelle Überwachung und Fundamentuntersuchungen werden auch im Bereich von Energieanlagen wie Kraftwerken und Windparks eingesetzt. Unsere Technologien ermöglichen es uns, die Auswirkungen von Schwingungen auf kritische Infrastrukturen zu kontrollieren und die Qualität geotechnischer Arbeiten zu bestätigen.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Durch Schwingungsmessungen und Gleisüberwachung können wir die Auswirkungen von Belastungen auf die Stabilität von Böschungen und Eisenbahnbrücken beurteilen. Dank unserer Forschung ist es möglich, das Risiko eines Versagens zu minimieren und die Haltbarkeit und Sicherheit der Eisenbahninfrastruktur zu erhöhen.
Die Überwachung von Verformungen und Verschiebungen ermöglicht die laufende Bewertung der Tunnelsicherheit während des Baus und des Betriebs. Unsere Untersuchungen tragen dazu bei, das Risiko von Setzungen, Leckagen und anderen Bauschäden zu verringern.
bewertet die Einbringbarkeit von Pfählen oder Spundwänden in den Boden mit Hilfe von Schlaghämmern oder Vibrationsgeräten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Elemente ohne Beschädigung und bis zur geplanten Tiefe eingebracht werden können – ohne Risiko des Abbruchs oder unzulässiger Bodenreaktionen.
So funktioniert es
Basierend auf geotechnischen Parametern, Pfahlgeometrie und Gerätekennwerten wird mithilfe von Simulationssoftware (z. B. GRLWEAP, AllWave) das Einbringverhalten der Pfähle modelliert. So lassen sich Machbarkeit, notwendige Energie und Optimierungsmöglichkeiten vorausschauend analysieren.
Sammlung von Bodendaten, Pfahldimensionen und Angaben zum verwendeten Gerät.
Modellierung des Pfahl-Boden-Verhaltens unter realistischen Einbaubedingungen
Berechnung von Schlagzahlen je Meter Tiefe und Ermittlung kritischer Widerstände
Vorschläge zur Wahl des Hammers, möglicher Vorbohrung oder der Notwendigkeit von Dämpfungen.
Ablauf
Die Analyse erfolgt idealerweise vor Baubeginn, um eine fundierte Planungs- und Ausführungsstrategie festzulegen.
Geotechnik und Planung
Auswertung von Bohrprofilen, CPT-Daten und Planunterlagen.
Hammertyp und Pfahlspezifikationen
Definition von Schlagenergie, Frequenz, Pfahltyp und -material
Modellierung des Einbauprozesses
Berechnung des Widerstandsprofils und möglicher Einbauszenarien.
Planungssicherheit
Darstellung der Ergebnisse mit Diagrammen, Bewertung kritischer Tiefen und Ausführungshinweisen.
Vorteile
Vermeidung von Einbringabbrüchen, Überbeanspruchung oder Fehlinstallation.
Reduziert Stillstandzeiten und vermeidet spätere Anpassungen auf der Baustelle.
Schutz von Pfählen und Boden, Einhaltung technischer Grenzwerte.
Unterstützt die Wahl geeigneter Geräte und Methoden im Projektablauf.
Anwendungsbereiche
Nein, aber sie ist dringend zu empfehlen bei schwierigen Bodenverhältnissen oder nicht standardisierten Pfahltypen.
Alle einschlagbaren Bauteile – Fertigbetonpfähle, Stahlrohre, Spundwände und H-Profile.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.
Wir haben bereits viele Probleme gelöst, und für neue Probleme entwickeln wir einen individuellen Ansatz. Möchten Sie über Überwachung oder Pfahltests sprechen? Füllen Sie das Formular aus und lassen Sie es uns wissen.
Geotechnische Untersuchung
Strukturelle Überwachung
Wir sind in Europa als:
DK
DMT Engineers A/S
DMT Engineers A/S
Skomagervej 13C
7100 Vejle
CVR-np. 12476779
DE
DMT Ingenieure GmbH
DMT Ingenieure GmbH
Zum Audorfer See 9
D-24782 Büdelsdorf
Registergericht: Amtsgericht Kiel HRB 12196 KI
Geschäftsführer: Lars Gøttrup Christensen
USt-IdNr.: DE134866110
Sitz der Gesellschaft: Zum Audorfer See 9, D-24782 Büdelsdorf
All rights reserved. DMT 2025.
Geotechnische Untersuchungen und Bauwerksüberwachung gewährleisten die Sicherheit von Gebäuden und minimieren das Risiko von Setzungen oder Schäden. Mit Vorhersagen und präzisen Messungen lassen sich Konstruktionen optimieren und künftige Betriebskosten senken.
Durch rechnerische Vorhersagen, Pfahltragfähigkeitstests und Setzungsanalysen können Fundamente besser an die Bodenverhältnisse angepasst werden. Unsere Lösungen tragen dazu bei, Risiken zu beherrschen und die Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu erhöhen.
Strukturelle Überwachung und Fundamentuntersuchungen werden auch im Bereich von Energieanlagen wie Kraftwerken und Windparks eingesetzt. Unsere Technologien ermöglichen es uns, die Auswirkungen von Schwingungen auf kritische Infrastrukturen zu kontrollieren und die Qualität geotechnischer Arbeiten zu bestätigen.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Durch Schwingungsmessungen und Gleisüberwachung können wir die Auswirkungen von Belastungen auf die Stabilität von Böschungen und Eisenbahnbrücken beurteilen. Dank unserer Forschung ist es möglich, das Risiko eines Versagens zu minimieren und die Haltbarkeit und Sicherheit der Eisenbahninfrastruktur zu erhöhen.