Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns

Dienstleistungen

Obwohl geotechnische Untersuchungen und Bauwerksüberwachung als getrennte Disziplinen erscheinen, sind sie durch den Einsatz der gleichen Messtechniken wie Dehnungsmessstreifen und Beschleunigungsmesser miteinander verbunden. So können wir sowohl die Tragfähigkeit von Fundamenten als auch die Reaktion von Bauwerken auf Lasten und Schwingungen untersuchen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, branchenübergreifend zu arbeiten und umfassende technische Daten zu liefern.

Kategorie usług

Geotechnische Untersuchungen

Umfang der Untersuchung in direktem Zusammenhang mit geotechnischen Arbeiten, Durchführbarkeitsvorhersage und Qualitätsprüfung.

Vorteile für Sie

Gewissheit von Anfang an

Zuverlässige Bodenuntersuchungen verhindern Überraschungen vor Ort und eliminieren das Risiko kostspieliger Änderungen.

Mehr Daten, bessere Entscheidungen

Die durch die Prüfung von Pfählen, Ankern und die Analyse der Bodenverhältnisse gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer genaueren Planung und Kostenoptimierung.

Sicherheit für die nächsten Jahre

Eine genaue Analyse der Tragfähigkeit und Stabilität der Fundamente garantiert die Langlebigkeit des Bauwerks und den Schutz der Investition.

Strukturelle Überwachung und Bestandsaufnahme des vorhandenen Zustands

Die ständige Kontrolle von Verschiebungen, Spannungen und Schwingungen trägt dazu bei, die Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks zu gewährleisten. Eine zuverlässige Bestandsaufnahme des bestehenden Zustands minimiert das Risiko unerwarteter Probleme vor dem Bau oder der Nachrüstung.

Vorteile für Sie

Frühzeitige Erkennung von Risiken

Die ständige Überwachung von Verschiebungen, Spannungen und Schwingungen ermöglicht es, beunruhigende Veränderungen zu erkennen, bevor sie zu einem Problem werden.

Sicherheit und Kostenoptimierung

Durch die kontinuierliche Überwachung können Sie fundierte Wartungsentscheidungen treffen und kostspielige Reparaturen vermeiden.

Beweise für jedes Szenario

Ein Bestandsverzeichnis wirkt wie eine Versicherungspolice - es liefert verlässliche Daten vor Beginn der Arbeiten und minimiert das Risiko von Streitigkeiten und unvorhergesehenen Forderungen.

Strukturelle Überwachung und Bestandsaufnahme des vorhandenen Zustands

Überwachung von erdrutschen

umfasst die kontinuierliche Überwachung der Hangstabilität mit Sensoren wie Inklinometern, Piezometern und GNSS-Systemen. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Bodenbewegungen und rechtzeitige Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden.

Dehnungsmessungen mit Dehnungsmessstreifen

dienen der Überwachung von Verformungen und Spannungen in Bauteilen wie Trägern, Stützen und Fundamenten. Die Sensoren ermöglichen die präzise Erfassung von Belastungen und tragen zur Sicherheitsbewertung im Betrieb bei.

Rissweitenüberwachung

dient der Überwachung von Rissen in Bauwerken über einen bestimmten Zeitraum. Mit mechanischen oder digitalen Sensoren wird festgestellt, ob die Rissentwicklung unbedenklich ist oder auf ernsthafte strukturelle Probleme hinweist.

Inklinometerüberwachung

misst horizontale Verschiebungen im Boden oder in Bauwerken – typischerweise bei Hängen, Stützwänden oder Baugruben. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Instabilitäten und ist ein zentrales Instrument in der geotechnischen Überwachung.

Die Messung und Überwachung von Lärm

wird eingesetzt, um die Geräuschbelastung durch Baustellen, Industrieanlagen oder Verkehr zu erfassen. Sie dient der Einhaltung von Umweltauflagen und dem Schutz von Anwohnern und Beschäftigten vor übermäßiger Lärmbelastung.

Erschütterungsmessung und überwachung

dient der Bewertung von Einflüssen durch Bauarbeiten, Verkehr oder Maschinen auf angrenzende Gebäude und Bauwerke. Durch die kontinuierliche Erfassung der Schwingungen wird die Einhaltung von Grenzwerten sichergestellt und empfindliche Bereiche geschützt.

Überwachung der Konstruktion

umfasst die kontinuierliche Messung wichtiger Parameter wie Dehnung, Verschiebung, Schwingung oder Temperatur in Bauwerken und Infrastrukturen. Sie liefert Echtzeitdaten zur Zustandsbewertung und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden.

Die Fotodokumentation benachbarter Bebauung

wird vor Baubeginn durchgeführt, um den Ist-Zustand benachbarter Gebäude, Straßen oder Leitungen zu erfassen. Sie dient als rechtlicher und technischer Nachweis bei eventuellen Schadensansprüchen.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns

Geotechnische Untersuchungen

Setzbarkeitsanalyse

ist eine vorausschauende Bewertung, ob Pfähle oder Spundwände mit Schlag- oder Vibrationsverfahren bis zur erforderlichen Tiefe eingebracht werden können. Durch die Simulation der Wechselwirkung zwischen Boden, Pfahl und Gerät hilft sie, Einpressprobleme, strukturelle Schäden oder Verzögerungen zu vermeiden – und gewährleistet eine sichere und effiziente Installation bereits vor Baubeginn.

Prüfung von Bodenankern

dient der Überprüfung der Tragfähigkeit und der ordnungsgemäßen Installation von im Boden oder Fels verankerten Zugankern. Durch kontrollierte Zugbelastung wird festgestellt, ob die Anker den Planvorgaben entsprechen und die dauerhafte Stabilität von Hangsicherungen oder Bauwerken gewährleisten.

Statische Probebelastung von Pfählen

ist eine grundlegende Methode zur Überprüfung, ob ein Gründungselement – meist ein Pfahl – die geplanten Lasten unter realen Bodenbedingungen sicher tragen kann. Der Test bietet Bauherren und Ingenieuren Sicherheit in Bezug auf Tragfähigkeit, Qualität und langfristige Stabilität der Konstruktion – noch vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten.

Thermisches Integritätsprofiling

ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Bewertung der Qualität und Gleichmäßigkeit von Betonpfählen. Durch die Messung der Temperaturverteilung während der Aushärtung lassen sich Fehlstellen wie Einschnürungen, Einschlüsse oder Betonentmischungen über die gesamte Pfahllänge erkennen.

Dynamische Probebelastung von Pfählen

Diese Methode eignet sich für Pfähle in verschiedenen Bodenverhältnissen, unabhängig von der Art der Lastübertragung oder dem Material, und deckt sowohl Rammpfähle als auch Bohrpfähle ab.

Pfahlkontinuitätsprüfung

ist ein schnelles und zerstörungsfreies Verfahren zur Überprüfung der strukturellen Integrität von Fertig- oder Ortbetonpfählen. Durch die Auswertung reflektierter Wellen lassen sich Risse, Querschnittsverengungen oder Hohlstellen im Pfahl erkennen.

Dienstleistungen in den Sektoren

Messungen können aufgrund ihrer spezifischen Beschaffenheit in verschiedenen Branchen wie Bau, Infrastruktur, Industrie oder Energie durchgeführt werden. Dank unserer flexiblen Prüfmethoden passen wir unsere Dienstleistungen an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Branche an. Präzise Analysen unterstützen die Optimierung von Prozessen und gewährleisten die Einhaltung von technischen Anforderungen und Normen.