Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns

Die Messung und Überwachung von Lärm

ist entscheidend für die Bewertung der akustischen Auswirkungen von Bau- und Infrastrukturprojekten. Durch kontinuierliche Erfassung und Analyse der Schallpegel wird sichergestellt, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten und Anwohner sowie Beschäftigte geschützt werden.

WhatsApp Bild 2024-03-27 um 11.18.53_53f59c89
IMG_0881
100-0014_IMG

So funktioniert es

Spezialisierte Schallpegelmesser und Datenlogger werden vor Ort installiert, um den Schalldruckpegel über definierte Zeiträume hinweg zu erfassen. Die Überwachung kann kontinuierlich oder in Intervallen erfolgen und richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben oder projektbezogenen Grenzwerten. Die Daten werden gespeichert, analysiert und zur Auswertung aufbereitet.

Installation der Geräte

Klasse-1-Schallpegelmesser mit wetterfestem Gehäuse werden an kritischen Punkten aufgestellt.

Echtzeit-Messung

Die Systeme zeichnen kontinuierlich Parameter wie LAeq, Lmax und Lpeak auf.

Datenübertragung und Alarme

Bei Überschreitung von Grenzwerten werden automatische Benachrichtigungen ausgelöst.

Analyse und Berichterstattung

Die erfassten Daten werden grafisch und tabellarisch ausgewertet und zur Dokumentation aufbereitet

Ablauf

Die Lärmmessung wird an die jeweilige Bau- oder Nutzungsphase angepasst und liefert kontinuierlich Einblick in die akustische Situation.

1

Standortanalyse

Definition der Messzonen

Ermittlung sensibler Bereiche und relevanter Lärmschutzgrenzwerte.

2

Geräteeinrichtung

Kalibrierte Installation

Fachgerechte Platzierung und Kalibrierung für zuverlässige Messergebnisse

3

Laufende Messung

Dauerhafte oder zeitgesteuerte Erfassung

Aufzeichnung des Schalldruckpegels während des gesamten Überwachungszeitraums.

4

Auswertung

Vergleich mit Vorgaben

Analyse der Daten und Erstellung von Berichten zur Einhaltung von Richtlinien.

Vorteile

IMG_0882

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Sicherstellung der Lärmschutzkonformität nach Umwelt- oder Baurichtlinien

Schutz der Anwohnerschaft

Reduktion störender Lärmeinwirkungen auf nahegelegene Gebäude und Wohnbereiche

Arbeitsschutz

Kontrolle der akustischen Belastung am Arbeitsplatz

Transparente Dokumentation

Nachvollziehbare Berichte für Behörden, Bauherren oder Investoren.

Have Questions? Contact Us

Frequently Asked Questions

Wie lange sollte Lärm überwacht werden?

Abhängig vom Projekt und den Vorschriften – von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten.

Welche Parameter werden gemessen?

Typisch sind LAeq (äquivalenter Dauerschallpegel), Lmax (Maximalwert) und Lpeak (Impulsspitzen).

See our reviews

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Case studies

Filter by service:

Sorry, nothing to see here...

Knowledge Base

Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.