Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns
Geotechnische Untersuchungen
Strukturelle Überwachung
Überwachung von Erdrutschen
Alle industrien
Geotechnische Untersuchungen und Bauwerksüberwachung gewährleisten die Sicherheit von Gebäuden und minimieren das Risiko von Setzungen oder Schäden. Mit Vorhersagen und präzisen Messungen lassen sich Konstruktionen optimieren und künftige Betriebskosten senken.
Durch rechnerische Vorhersagen, Pfahltragfähigkeitstests und Setzungsanalysen können Fundamente besser an die Bodenverhältnisse angepasst werden. Unsere Lösungen tragen dazu bei, Risiken zu beherrschen und die Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu erhöhen.
Strukturelle Überwachung und Fundamentuntersuchungen werden auch im Bereich von Energieanlagen wie Kraftwerken und Windparks eingesetzt. Unsere Technologien ermöglichen es uns, die Auswirkungen von Schwingungen auf kritische Infrastrukturen zu kontrollieren und die Qualität geotechnischer Arbeiten zu bestätigen.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Durch Schwingungsmessungen und Gleisüberwachung können wir die Auswirkungen von Belastungen auf die Stabilität von Böschungen und Eisenbahnbrücken beurteilen. Dank unserer Forschung ist es möglich, das Risiko eines Versagens zu minimieren und die Haltbarkeit und Sicherheit der Eisenbahninfrastruktur zu erhöhen.
Die Überwachung von Verformungen und Verschiebungen ermöglicht die laufende Bewertung der Tunnelsicherheit während des Baus und des Betriebs. Unsere Untersuchungen tragen dazu bei, das Risiko von Setzungen, Leckagen und anderen Bauschäden zu verringern.
dienen der präzisen Erfassung von Verformungen und Spannungen in Bauteilen wie Trägern, Stützen, Wänden oder Fundamenten. Diese Methode erlaubt die Beurteilung der tatsächlichen Belastung und des Materialverhaltens unter realen Bedingungen.
So funktioniert es
DMS-Sensoren werden auf die Oberfläche eines Bauteils aufgeklebt oder in Beton eingebettet. Sie messen kleinste Dehnungen, die durch Belastung entstehen. Die Daten können manuell erfasst oder kontinuierlich mit einem Datenaufzeichnungssystem überwacht werden.
DMS werden gezielt an kritischen Stellen des Tragwerks installiert.
Jeder Sensor wird getestet und die Signalqualität überprüft.
Die Dehnungen werden bei Belastungsversuchen oder im Dauerbetrieb aufgezeichnet.
Die Ergebnisse zeigen Spannungsverteilungen und strukturelle Beanspruchung auf
Die Methode wird während der Bauphase, bei Belastungstests oder zur Dauerüberwachung eingesetzt.
Kritische Bereiche bestimmen
Auswahl der Bauteile, an denen Spannungen überwacht werden sollen.
Präzise Positionierung
Aufkleben, Auflöten oder Einbetten der Sensoren auf/in das Bauteil.
Datenerfassung einrichten
Verkabelung oder drahtlose Verbindung mit dem Datenlogger herstellen
Belastungen sichtbar machen
Messwerte aufzeichnen, grafisch darstellen und mit Berechnungen vergleichen
Vorteile
Erfasst selbst kleinste Materialdehnungen mit hoher Auflösung.
Ideal für Live-Tests, Bauüberwachung und Dauerbetrieb.
Verifiziert Spannungen im Bauteil und prüft Grenzwertüberschreitungen.
Geeignet für Beton, Stahl, Holz, Verbundwerkstoffe und mehr.
Anwendungsbereiche
Moderne Systeme erfassen Dehnungen ab etwa 1 Mikrostrain (με).
Ja, bei fachgerechter Installation sind Langzeitmessungen möglich – auch im Außenbereich.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.
Wir haben bereits viele Probleme gelöst, und für neue Probleme entwickeln wir einen individuellen Ansatz. Möchten Sie über Überwachung oder Pfahltests sprechen? Füllen Sie das Formular aus und lassen Sie es uns wissen.
Geotechnische Untersuchung
Strukturelle Überwachung
Wir sind in Europa als:
DK
DMT Engineers A/S
DMT Engineers A/S
Skomagervej 13C
7100 Vejle
CVR-np. 12476779
DE
DMT Ingenieure GmbH
DMT Ingenieure GmbH
Zum Audorfer See 9
D-24782 Büdelsdorf
Registergericht: Amtsgericht Kiel HRB 12196 KI
Geschäftsführer: Lars Gøttrup Christensen
USt-IdNr.: DE134866110
Sitz der Gesellschaft: Zum Audorfer See 9, D-24782 Büdelsdorf
All rights reserved. DMT 2025.
Geotechnische Untersuchungen und Bauwerksüberwachung gewährleisten die Sicherheit von Gebäuden und minimieren das Risiko von Setzungen oder Schäden. Mit Vorhersagen und präzisen Messungen lassen sich Konstruktionen optimieren und künftige Betriebskosten senken.
Durch rechnerische Vorhersagen, Pfahltragfähigkeitstests und Setzungsanalysen können Fundamente besser an die Bodenverhältnisse angepasst werden. Unsere Lösungen tragen dazu bei, Risiken zu beherrschen und die Dauerhaftigkeit von Bauwerken zu erhöhen.
Strukturelle Überwachung und Fundamentuntersuchungen werden auch im Bereich von Energieanlagen wie Kraftwerken und Windparks eingesetzt. Unsere Technologien ermöglichen es uns, die Auswirkungen von Schwingungen auf kritische Infrastrukturen zu kontrollieren und die Qualität geotechnischer Arbeiten zu bestätigen.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Pfahltragfähigkeitsprüfungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium des Baus von Brückenbauwerken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Bauwerken ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schäden an Brücken, Viadukten und Straßen. Unsere Lösungen erhöhen die Sicherheit der Nutzer und optimieren die Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Durch Schwingungsmessungen und Gleisüberwachung können wir die Auswirkungen von Belastungen auf die Stabilität von Böschungen und Eisenbahnbrücken beurteilen. Dank unserer Forschung ist es möglich, das Risiko eines Versagens zu minimieren und die Haltbarkeit und Sicherheit der Eisenbahninfrastruktur zu erhöhen.