Haben Sie eine technische Herausforderung? Kontaktieren Sie uns

Pfahlkontinuitätsprüfung

ist ein schnelles, zerstörungsfreies Verfahren zur Beurteilung der Qualität und Kontinuität von Gründungspfählen. Sie ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Rissen, Querschnittsveränderungen oder Ausführungsmängeln – ganz ohne Aufgrabung oder Beschädigung des Pfahls. Besonders geeignet bei der Abnahme großer Pfahlserien.

IMG_4749
IMG_4770
IMG_4762

So funktioniert es

Ein kleiner mechanischer Impuls (z. B. Hammerschlag) wird auf den Pfahlkopf aufgebracht. Ein Sensor (Beschleunigungsmesser) zeichnet die zurücklaufenden Wellen auf. Die Auswertung der Signalkurve erlaubt Rückschlüsse auf Kontinuität, Länge und mögliche Unregelmäßigkeiten im Pfahlquerschnitt. Die Methode basiert auf der Ausbreitung von elastischen Wellen niedriger Frequenz.

Vorbereitung des Pfahlkopfes

Reinigung und Glättung der Pfahloberfläche für präzise Messungen.

Montage des Sensors

Befestigung eines Beschleunigungssensors auf dem Pfahlkopf.

Impulsanregung

Leichter Hammerschlag auf den Pfahl – der Sensor misst die Antwortwelle.

Signalauswertung

Analyse der Rückwellen zur Lokalisierung von Reflektionen durch Fehlerstellen oder Pfahlspitzen.

Prüfablauf

Die Prüfung kann direkt nach dem Betonieren, vor dem Belasten oder Verfüllen erfolgen. Besonders geeignet für Qualitätssicherung bei großen Bauprojekten mit vielen Pfählen.

1

Überprüfung der Zugänglichkeit

Baustellenlogistik

Sicherstellung, dass der Pfahl für die Prüfung erreichbar und frei zugänglich ist.

2

Kalibrierung des Geräts

Geräteeinrichtung

Einstellung der Sensorempfindlichkeit und Systemstart

3

Durchführung der Messung

Serienprüfung

Mehrfache Testimpulse und Datenaufzeichnung für jeden geprüften Pfahl.

4

Ergebnisbericht

Bewertung der Ausführung

Analyse und Dokumentation eventueller Unregelmäßigkeiten oder Fehler.

Vorteile

20200602_144910

Schnelle Qualitätskontrolle

Ideal für die Prüfung vieler Pfähle in kurzer Zeit.

Erhöhung der Bausicherheit

Frühzeitige Erkennung von Ausführungsfehlern minimiert Ausfallrisiken.

Zerstörungsfreie Methode

Keine Beschädigung oder Freilegung des Pfahls notwendig

Kosteneffizient

Hohe Wirtschaftlichkeit bei Serienprüfungen in Großprojekten

Gdzie znajduje zastosowanie

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns

Häufig gestellte Fragen

Werden alle Fehler durch die Prüfung erkannt?

Die Methode erkennt Impedanzänderungen, z. B. durch Querschnittsverengungen oder größere Unregelmäßigkeiten. Kleine Hohlräume oder Haarrisse können unentdeckt bleiben.

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Ein Handhammer, ein Beschleunigungssensor und ein mobiles Datenerfassungssystem – in der Regel tragbar und batteriebetrieben.

Zobacz nasze opinie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Case studies

Filtruj po usłudze:

Arbeit mit Aussicht – In den Bergen im Einsatz

Wie hoch reichen unsere TÜRMEN?

Warum sollten Vibrationen gemessen werden?

Wie wirken sich Vibrationen auf Fledermäuse aus? 🦇

Baza Wiedzy

Tutaj znajdziesz kluczowe materiały techniczne, w tym instrukcje, artykuły eksperckie i dokumentację. Udostępniamy rzetelne informacje wspierające inżynierów i inwestorów w podejmowaniu świadomych decyzji. Skorzystaj z wiedzy, która pomaga w planowaniu, realizacji i eksploatacji konstrukcji.